Skip to header Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt Skip to footer

Suchformular

User account menu

Site branding

Startseite
Gesundheit von Morgen

Main navigation

  • Home
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Über uns
    • Zielgruppe
    • Team
    • FAQs
    • Kunden meinen
    • Fach-Publikationen
  • Wissenschaft-Service
    • Studien-Konzeption
    • Projekt-Entwicklung
    • Studien am Menschen
    • Studiengröße
    • Studien-Monitoring
    • Daten-Verarbeitung
    • Text Service
    • Text Training
  • Studientypen
    • Umfrage
      • Umfrage Planung
    • Kohortenstudie
    • Anwenderbeobachtung (NIS)
    • RCT
    • Einzel-Fall-Studien
  • Wissenswertes
    • Studien-Glossar
    • Ö. Förderstellen
    • Evidenz Basierte Praxis?
    • Mainstream & Reaktanz
  • Aktuelle Projekte
    • ATHEM-4 Projekt
    • FMD-Reizdarm-Studie

Breadcrumbs

Pfadnavigation

  • Studientypen
  • Anwenderbeobachtung (NIS)
  • NIS

NIS

Main page content

NIS - Nicht Interventionelle Studie, oder AWB - Anwenderbeobachtung  

NIS beobachten den Normalfall in der Praxis. Sie sind nicht experimentell ausgerichtet. Eine NIS kommt zum Einsatz, wenn die Therapie schon zugelassen ist, aber man noch mehr Sicherheit für die etablierte Anwendung bekommen will.

In der Regel - prospektiv angelegt -  handelt es sich um eine systematische Datenerhebung, für die Nachmarktkontrolle von zugelassenen Mitteln oder Behandlungsstraegien. 

Eine NIS kann neue, bisher unbekannte (Neben)-Wirkungen aufspüren. Sie dient der der Dokumentation der Einnahmetreue durch den Patienten (Compliance) und der Beobachtung der Praktikabilität unter routinemäßiger Anwendung.

Man sollte die Daten einer NIS nur beschreibend (deskriptiv) auswerten. NIS sind ideal für die Generierung von Hypothesen und stehen daher nicht in Konkurrenz zu klinischen Prüfungen.

Search

Footer menu

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Kontakt

Cookies UI

Copyright © 2025 Scigenia GmbH - All rights reserved