Umfragen dokumentieren die Patienten- oder Klientensichtweise. Bei Studien bestimmt man den Anwendungserfolg aus der Differenz zwischen 2 Umfragen (VOR und NACH der Anwendung). Eine Umfrage als Teil einer klinischen Studie ergänzt Labordaten und/oder klinische Befunde. Die Erhebung der Patientensichtweise kann aber auch die ganze Studie sein.
Die Fragen an die Teilnehmer sind frei formulierbar. Oft verwendet man Fragebögen deren Validität (Aussagekraft) wissenschaftlich belegt ist.
Unsere Umfragen laufen klassisch per Fragebogen, oder auf Webplatformen, ohne jedes Papier das jemand auswerten muß. Das Ausfüllen am Smartphone oder Computer machen die Teilnehmer von zu Hause aus, also in deren vertrauten Umgebung. Das minimiert den Weißkittel-Effekt. Die Datenspeicherung erfolgt automatisch. Es spart Zeit und Übertragungsfehler.