Unsere Projekte haben hunderte wissenschaftliche Publikationen hervorgebracht. Hier ein Auszug, mit Fokus auf Therapie und/oder Prävention. Zu dem klassischen Medizin-Fachdiszplinen kommen Ergotherapie, Physiotherapie, Risikoforschung (Elektromagnetische Feld-Exposition) etc. … …
Zeolith & Reizdarmsyndrom
- Mosgoeller W, et al. (2024). PMA - Zeolite (Clinoptilolite) in the Management of Irritable Bowel Syndrome - a Non-Interventional Study. Z Gastroenterol 62: 379-387.
- Petkov V, et al. (2021). PMA-zeolite can modulate inflammation associated markers in irritable bowel disease - an explorative randomized, double blinded, controlled pilot trial. Neuro Endocrinol Lett 42:1-12.
Sportmedizin
- Mosgöller W, Lercher P (2014). Einfluss einer Basen-Mineral-Mischung auf die Herz-Kreislauf- und Atemphysiologie. sport & präventivmedizin
Ergotherapie
- Astrid S. Fridrich et al (2013) Kontrollierte ergotherapeutische Studie: ASTT® bei Kindern mit umschriebener Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen
- Schläffer M (2017). Vom Vorläufer zur Endversion, Assessment Gütekriterien des „EtAP – Ergotherapeutisches Assessment mit Pferd“. ergopraxis 17: 12-13.
Physiotherapie
- Stötter A, Harrer M, Mosgoeller W, Endler P, Haring C (2018). Achtsame Massage und Achtsamkeitsschulung (Insightouch®) bei Depressionen, psychosomatischen und Bindungsstörungen. Complement. Med. Res.
- kontrollierte Studie: Massage und Achtsamkeits-Training bei chronischer Depression;
Stötter et al. (2013) Mindfulness-based touch therapy and mindfulness practice in persons with moderate depression.
Wirkungen Elektromagnetischer Felder
- Das Projekt der österreichischen AUVA ATHEM-2 (Biologische Wirkungen ATHermischer ElektroMagnetischer Felder) erbrachte wissenschaftliche Hinweise die Präventions-Maßnahmen rechtfertigen. Hier gehts zum Abschlussreport bei der AUVA, oder bei der Med Univ Wien.
- Beim Nachfolgeprojekt ATHEM-3 fanden sich mögliche Folgen von Langzeitexpositionen. Die Kompetenzinititiative e.V. stellt eine Kurzfassung zur Verfügung oder eine executive Summary. Der vollständige Report (169 Seiten) ist frei abrufbar.
- Wie Prävention im Alltag geht, zeigt ein Kurzfilm mit Tipps für die Verbraucher.
- Die Kino-Doku "Thank you for calling" entstand im wissenschaftlichen Umfeld eines unserer Projekte. Wir waren wissenschaftlicher Berater des Filmteams.
Hier geht's zum Trailer: www.ty4c.com - Zum Thema Umweltverträgliche Errichtung von Sendeanlage entstand der "Leitfaden Senderbau (LSB)" in Zusammenarbeit mit der österr. Arbeiterkammer, einer Sektion der österr. Wirtschaftskammer, der Wiener Umweltanswaltschaft, Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA und Wissenschaftern der Med. Univ. Wien.
Der Leitfaden ist abrufbar bei Ärzte für ein gesunde Umwelt.
Eine kurze Publikation über den LSB finden sie in der Zeitschrift Umwelt Medizin und Gesellschaft 2015/1.
Lebensmittel mit Mehrwert
- Stimmungsaufhellendes Potential eines Vitamin- und Spurenelement-Konzentrates – Eine randomisierte, doppelt verblindete Placebo kontrollierte klinische Studie an gesunden Probanden (deutsche Übersetzung, und englisches Original)
- Bioverfügbarkeit einer flüssigen Multivitamin Komposition aus Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen in „gesunden“ Probanden, publiziert in Neuroendocrin. Letters
- Muss C. et al. (2015). Neuroprotective impact of a vitamin trace element composition - a randomized, double blind, placebo controlled clinical trial with healthy volunteers. Neuro Endocrinol Lett 36: 31-40. Original in E., deutsche Übersetzung
- Diese Publikation zur Neuroprotektiven Wirkung des LaVita® Multivitamin und Mineral Präparats wurde 8 Jahre später an der Harvard Medical School durch die Untersuchung von über 3000 Studienteilnehmern bestätigt. Die Publikation dazu erfolgte im: American J.Nutrition.
- Papaya und gesunde Verdauung: Unseren Artikel in der Zeitschrift BIOGENIC AMINES (Vol.26., Issue 1, 2012) zur Studie Caricol-09 finden Sie HIER als PDF!
- Weiser FA, et al: (2018). Supplementation of Caricol(R)-Gastro reduces chronic gastritis disease associated pain. Neuro Endocrinol Lett 39: 19-25.
Wissenschaft-Methodik
- Wie macht man Studien in der ärztlichen Praxis? Studien in der Ordination: Lesen Sie unseren Artikel in der Zeitschrift Hausarzt (Ausgabe September 2012).
Sonstiges
- Kneipp-Medizin: "Kalt, warm oder kalt-warm" den Artikel zu der Studie finden Sie hier